Welttag für Patientensicherheit: Krankenhäuser im Kreis Heinsberg mit starkem Engagement

Trauercafé am 18. August

Info-Veranstaltung zum Thema Bauchspeicheldrüse: Magen-Darm-Zentrum lädt ein

Unter dem Titel „Was macht die Bauchspeicheldrüse?“ informiert das Magen-Darm-Zentrum des Krankenhauses Heinsberg am Mittwoch, den 26.04.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr über Bedeutung und Erkrankungsformen des Zentralorgans. Neben Infoständen zu den Themen Ernährung, Endoskopie und OP sowie einer kostenlosen Ultraschallaktion sind ab 15:30 Uhr in der Cafeteria Fachvorträge zum Thema geplant: u.a. informieren die Chefärzte des Magen-Darm-Zentrums Dr. Konstantinos Lioupis und Dr. Carsten Triller über Erkrankungsformen und Behandlungsformen sowie Chefarzt Dr. Thomas Baltus über Narkoseverfahren und Schmerztherapie bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Ernährungsempfehlungen bei Verdauungsbeschwerden durch Bauspeicheldrüsenschwäche gibt Diplom-Oecotrophologin Michaela Gallinat, während Oberärztin Dr. Antje Wagner über durch Bauchspeicheldrüsenschwäche verursachten Diabetes berichtet. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für individuelle Fragen zur Verfügung.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos. Für die kostenfreie Ultraschallaktion ist eine Anmeldung vor Ort während der Veranstaltung ab 15.00 Uhr erforderlich; keine telefonische Voranmeldung möglich.

Was macht die Bauchspeicheldrüse?
Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist für die Bildung wichtiger Verdauungsenzyme zuständig und reguliert den Blutzuckerspiegel. Durch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse können die Zellen der Bauchspeicheldrüse stark geschädigt oder zerstört werden. Dies kann u.a. zu einer unzureichenden Verdauung, zu Gelbsucht und zu Diabetes führen und ist mit Gewichtsverlust, Durchfall und starken Schmerzen verbunden.

Seit vielen Jahren widmen sich die Expertinnen und Experten des Magen-Darm-Zentrums am Krankenhaus Heinsberg der Diagnostik und Therapie von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Viel Erfahrung ist notwendig, um gutartige von bösartigen Erkrankungen abzugrenzen und gemeinsam den besten Behandlungsweg zu entwickeln. Reicht eine medikamentöse oder auch endoskopische Behandlung? Können Schmerztherapie und Ernährungsregeln helfen? Oder kann nur eine Operation längerfristig Schmerzfreiheit gewähren? Ein enges Zusammenarbeiten der Fachdisziplinen Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Schmerztherapie als auch Diabetologie sind für eine differenzierte und erfolgreiche Behandlung enorm wichtig. Zumal eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bei schwerem Verlauf lebensbedrohlich werden kann. Darum wird eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung in der Regel, unabhängig davon ob sie leicht oder schwer ist, stationär in einem Krankenhaus behandelt.

Trauercafé am 21.04.2023

Gesprächskreis für pflegende Angehörige: Schwerpunktthema Demenz

Sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen, tut oft nicht nur gut, sondern liefert mitunter auch neue Impulse, die dabei helfen, den Pflegealltag leichter zu meistern. In lockerer Atmosphäre bieten wir jeden 1. Mittwoch im Monat Gesprächskreise an. Von 14.00 bis 16.30 Uhr sind pflegende Angehörige eingeladen, sich im Tagungsraum neben der Cafeteria auszutauschen. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 02452 188-658 wird erbeten. Eine Teilnahme ist derzeit nur mit tagesaktuellem Negativtest möglich (Selbsttests sind mittlerweile auch zugelassen).

Dieser Termin widmet sich im Speziellen dem Thema Demenz. Einen weiteren Gesprächskreis mit dem Schwerpunkt Pflege bieten wir ebenso an.

Das Angebot findet im Rahmen des Projekts „Familiale Pflege“ statt und ist für die Teilnehmer kostenlos.

1.240 Polio-Schluckimpfungen ermöglicht

Mit dem Aufstellen der Polio-Spendensäule in unserem Foyer hat der Rotary Club seine Bemühungen rund ums Spendensammeln für die wichtige Polio-Schluckimpfung weiter ausgebaut. 155 Euro kamen am Ende mit jede Menge Kleingeldmünzen zusammen. Berechnet man, dass der Betrag am Ende vervierfacht wird – weil er von den Rotariern verdoppelt und der Melinda-Gates-Stiftung dann abermals verdoppelt wird – kommen am Ende 1.240 Polio-Schluckimpfungen, die nur 0,50 Cent pro Stück kosten, zusammen. So wird am Ende aus relativ wenig relativ viel.

Thomas Basten, Mitglied des Rotary Clubs Aachen-Nord und Jürgen Wirtz, Rotary Club Heinsberg, freuen sich über die Unterstützung für ihr Herzensprojekt, betonen aber auch, dass sich das Polio-Problem im letzten Jahr leider wieder verstärkt hat. Der Kampf gegen die Kinderlähmung ist noch nicht vorbei. 

 

Demenzkurs für pflegende Angehörige