Abteilung Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie

Schwerpunkte unseres Fachbereichs für Pneumologie (Lungenheilkunde) sind die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten modernste Diagnose- und Therapieverfahren.

Krankenhausplanung NRW: Der Bereich Pneumologie ist Bestandteil der Leistungsgruppe 1.1 „Allgemeine Innere Medizin“ und dient der flächendeckenden stationären medizinischen Versorgung im Kreis Heinsberg.

Für die Einstellung einer nächtlichen Überdruckbeatmung (CPAP) bei Schlafapnoe besteht trägerübergreifend eine Kooperation mit dem Schlaflabor des St. Elisabeth-Krankenhauses Geilenkirchen, Ltd. OA Köppen.

Alban Hasanhoxha, OA Innere Medizin

Abteilung Physiotherapie/Atemtherapie

Bettina Küppers, Physiotherapeutin

  • innere_pneumokonventionelle Röntgenuntersuchung der Lunge
  • hochauflösende Computertomographie der Lunge – in Kooperation mit der radiologischen Praxis Heinsberg Dr. Steidle
  • Krebsvorsorge Bronchialkarzinom: Dr. Mertens + Dr. Triller: Qualifikation zum CT Screeningprogramm in Kooperation mit der radiologischen Praxis Heinsberg, Dr. Steidle
  • Thoraxsonographie (Ultraschall von Lungenoberfläche und Rippenfell)
  • Lungenfunktionsprüfung (Bodyplethysmographie)
  • Bronchospasmolysetest
  • bronchialer Provokationstest (Methacholin)
  • Blutgasanalyse (Ruhe, nach definierter Belastung)
  • Sauerstoffbelastungstest incl. Verordnung von Heimsauerstoffgeräten
  • Bronchoskopie incl. EBUS (endobronchialer Ultraschall), Feinnadelpunktionen von Lymphknoten und Lungenraumforderungen zur Krebsdiagnostik
  • ROSE (Rapid On Site Evaluation) – Schnellzytologie bei Krebsverdacht, Färbung und Auswertung im eigenen Labor
  • 6-Minuten-Gehtest
  • Punktion und Drainage von Pleuraergüssen, Anlage von Pleuradauerdrainagen
  • Polygraphie: Screening auf schlafbezogene Atemstörungen, z.B. Schlafapnoe.
  • Für die Einstellung einer nächtlichen Überdruckbeatmung (CPAP) bei Schlafapnoe besteht trägerübergreifend eine Kooperation mit dem Schlaflabor des St. Elisabeth-Krankenhauses Geilenkirchen, Ltd. OA Köppen.
  • Atemtherapie / Atemschulung durch Abteilung Physiotherapie, Fr. Bettina Küppers

Die Behandlung der Herz- und Kreislauf- sowie der Lungenerkrankungen erfolgt schwerpunktmäßig auf den Stationen I(nnere) 1 und I 2, die sich in der 1. Etage befinden. Ansprechpartner für die Patientinnen/Patienten und deren Angehörige sind die verantwortlichen Stationsärzte und die zugeordneten Oberärzte.

Daneben ist zur Behandlung Schwerkranker rund um die Uhr die interdisziplinär betriebene Intensivstation verfügbar.

Die Notfallambulanz der Abteilung Innere Medizin ist 24 Stunden ärztlich besetzt und bietet an jedem Tag im Jahr eine umfassende und bei Bedarf auch fachübergreifende Notfallversorgung.